40 research outputs found

    Future Directions in the Study of Health Behavior among Older Adults

    Get PDF
    The study of health behaviors and fostering health-behavior change is an important endeavor even in old age. The aim of this viewpoint article is threefold. First, we use a broad perspective for the definition of health behaviors to capture all relevant aspects of health-behavior change in older adults. Particularly, we suggest a distinction between proximal (e.g., physical activity) and distal health behaviors (e.g., social participation). Second, we recommend a stronger orientation towards processes in order to study health behaviors and the design of health-behavior change interventions. Third, we review the advantages of a developmental perspective in health psychology. Future directions in the study of health behavior among older adults are discussed

    Profiles of physical activity biographies in relation to life and aging satisfaction in older adults: longitudinal findings

    Get PDF
    Background: While there is substantial evidence on the relationship between life satisfaction and present physical activity (PA), less is known about which specific PA biographies are associated with a high quality of life and aging satisfaction. Our objective was to identify classes of PA biographies that may be associated with life and aging satisfaction. Methods: In this longitudinal study, PA biographies were assessed retrospectively as a baseline, followed by assessments of life and aging satisfaction at six and twelve months in 418 adults aged 60–95. Subgroups with different PA biographies were identified using latent class analysis. Results: Four distinct PA biographies emerged: increasingly active (35%; n = 147); consistently active (25%; n = 103); consistently inactive (18%; n = 75); and decreasingly active (22%; n = 94). Being consistently active was related to life satisfaction (β = .17) and consistent inactivity was associated with aging dissatisfaction (β = −.20) when accounting for current PA levels. Conclusions: In addition to current PA, our findings emphasize the value of PA biographies for life and aging satisfaction, which could inform lifespan theories of PA and health promotion

    Was tun wir für unsere Gesundheit? Gesundheitsverhalten in der zweiten Lebenshälfte

    Get PDF
    Im Jahr 2014 bestehen deutliche Alters- und Bildungsunterschiede hinsichtlich der sportlichen Aktivität. Die sportliche Aktivität hat zwischen 1996 und 2014 kontinuierlich zugenommen. Der Anteil der Raucherinnen und Raucher ist zwischen 2008 und 2014 angestiegen. Personen, die im Jahr 2014 Vorsorgeleistungen in Anspruch nehmen und Personen, die nicht rauchen, sind auch häufiger sportlich aktiv. Personen, die 2014 nicht rauchen, sind deutlich häufiger regelmäßig sportlich aktiv als es Nicht-Raucherinnen und Nicht-Raucher im Jahr 2002 waren

    German Survey on Volunteering - Deutscher Freiwilligensurvey (FWS) 2014: survey instrument - English version

    Get PDF
    The instrument for the telephone survey of the German Survey on Volunteering 2014 was developed by the German Centre of Gerontology. This documentation contains the English version of the questions, the answer categories, the programming instructions and the filter paths (see Table I for the columns structure of the instrument). Questions are documented according to the labels of the variables in the Scientific Use Files (DOI: 10.5156/FWS.2014.M.001). The survey was conducted in six languages: German, Russian, Turkish, Polish, Arabic and English. This document reproduces the English instrument. Question and answers were translated for use in the telephone survey by infas Institute for Applied Social Sciences. Filters, interviewer instructions and all other information were translated at the DZA for documentation purposes. Interviews were conducted by bilingual interviewer

    Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2014

    Get PDF
    Die Ergebnisse des vorliegenden Länderberichts des Freiwilligensurveys 2014 zeigen für die hier betrachteten vierzehn Länder jeweils deutliche Zuwächse des Anteils freiwillig Engagierter. Als Gründe für diesen Anstieg lassen sich verschiedene gesellschaftliche Trends benennen, wie beispielsweise der gestiegene Anteil von Menschen mit hohem Bildungsabschluss, der zu einer verbesserten Ressourcenausstattung der Individuen führt und freiwilliges Engagement begünstigt, die gestiegene Erwerbsbeteiligung, die Gelegenheiten für freiwillige Tätigkeiten bietet, oder die Umsetzung engagementpolitischer Maßnahmen, welche die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement verbessern können

    Der Deutsche Freiwilligensurvey 2009, 2004 und 1999: Kurzbeschreibung der Scientific Use Files, Versionen 3.2; SUF FWS 2009, 3.2, SUF FWS 2004, 3.2 und SUF FWS 1999, 3.2

    Full text link
    Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet. Freiwillige Tätigkeiten und die Bereitschaft zum Engagement werden in telefonischen Interviews erhoben und können nach Bevölkerungsgruppen und Landes-teilen dargestellt werden. Außerdem können die Engagierten und Personen, die sich nicht bzw. nicht mehr engagieren, beschrieben werden. Der Freiwilligensurvey ist damit die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum freiwilligen Engagement und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senio-ren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die Daten des Freiwilligensurveys wurden in den Jahren 1999, 2004, 2009 und 20141 erhoben. In jeder Welle wurde eine unabhängige Stichprobe gezogen, so dass es sich um vier Querschnittsdatensätze handelt. Bisher wurden die Erhebungen von TNS Infratest Sozialforschung (1999 Infratest Burke) geleitet und durchgeführt. Seit Ende 2011 liegt die wissenschaftliche Leitung beim Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA). Die Datenerhebung der vierten Welle wurde von infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft im Jahr 2014 durchgeführt. Die Datensätze der Wellen 1999, 2004 und 2009, wurden vom DZA als Scientic Use Files (SUF) aufbereitet und stehen im Forschungsdatenzentrum (FDZ-DZA) zur Verfügung. Der SUF FWS 2009, SUF FWS 2004 sowie der SUF FWS 1999 werden im FDZ-DZA2 als Version 3.2 herausgegeben, um Verwechslungen mit Vorgängerversionen zu vermeiden. Die vorliegende Kurzbeschreibung gibt eine Übersicht über diese drei Datensätze
    corecore